
Wem gehören die bunten Segel?
Die Falmouth Working Boats sind Europas letzte Fischereiflotte unter Segeln. Doch Austernfischer und Freizeitsegler streiten, wer die wahren Hüter ihrer Tradition sind.
Die Falmouth Working Boats sind Europas letzte Fischereiflotte unter Segeln. Doch Austernfischer und Freizeitsegler streiten, wer die wahren Hüter ihrer Tradition sind.
Für Bavaria geht das erste Geschäftsjahr unter neuer Führung zu Ende. Um sich neu auszurichten, setzt die Werft auf alte Stärken.
Mutige Bootsbauer möchten zeigen, dass Boote keine „Joghurtbecher“ mehr sein müssen. Allen voran Friedrich Deimann mit seiner Werft Greenboats.
Wie Bénéteau zum größten Segelboothersteller der Welt wurde. Eine Geschichte über Tradition, Innovation und den richtigen Riecher im entscheidenden Moment.
Los ging es mit einer maroden Marineyacht. Seitdem entwickelt sich Robbe und Berking Classics in Flensburg zu einem neuen Zentrum für klassischen Yachtbau.
Seit 35 Jahren prägt das französische Büro VPLP um Marc van Peteghem und Vincent Lauriot Prévost die Multihullszene. Und sie haben immer noch neue Ideen.
Die Maxi 77 hat ihn bekannt gemacht. Aber designt hat er auch Sportwagen, Rasenmäher und Golfschläge: Pelle Petterson.
Kimmkanten hat ja jetzt jeder. Bei der RM 970 sind sie aber mehr als Mode. Die französische Werft Fora Marine baut Multiknickspanter aus Sperrholz.
Die Tiwal 2 ist der jüngste und kleinste Spross der Tiwal-Familie. Die Firma erweitert ihr Angebot damit um ein segelbares Beiboot.
Mit der Interboat 19E bietet die Firma Kielwasser eine elektrisch angetriebene Version ihrer klassischen Sloep an.